Schweizer Wirtschaft für das CO2-Gesetz
51.6 Prozent der Stimmberechtigten haben am 13. Juni das revidierte CO2-Gesetz abgelehnt. Die Allianz Schweizer Wirtschaft ist enttäuscht und sie bedauert das knappe Nein. Die Wirtschaftschancen, die sich aus dem CO2-Gesetz ergeben hätten, sind jetzt nur unter erschwerten Bedingungen zu ergreifen. Wir danken für die grosse Unterstützung. Die Klimakrise ist damit nicht vom Tisch. Wir bleiben dran und engagieren uns weiter für einen wirksamen Klimaschutz.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Der Klimawandel entwickelt sich zur Klimakrise: Gletscher schmelzen, Murgänge häufen sich, Überschwemmungen und Hitzerekorde sorgen für Schlagzeilen. Auch die Schweiz kommt unter Druck. Aktives Handeln ist gefordert, das Land braucht Lösungen. Verantwortungsvolle Unternehmen ergreifen die Initiative.
Arbeit und Investitionen für die Schweiz
Das revidierte CO₂-Gesetz garantiert Wohlstand, Investitionen und sichert Arbeit in der Schweiz. Mit dem definierten CO₂-Absenkpfad bleiben jährlich über 1.5 Mia. Franken zusätzliche Wertschöpfung in der Schweiz und sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. Gestoppt werden die Erdöl-Milliarden, die heute jährlich ins Ausland verloren gehen. Die vermeintlichen Kosten generieren grossen Nutzen – weniger Schäden, neue Arbeitsplätze und viel Innovation. Wer die Schweiz vorwärtsbringen will, steht ein für eine vernünftige und wirksame Klimapolitik.
Liberal und unbürokratisch
Das revidierte CO₂-Gesetz ist ein gut schweizerischer Kompromiss. Bundesrat und Parlament stehen dahinter. Das revidierte CO₂-Gesetz schafft verlässliche und liberale Rahmenbedingungen, weil es über Zielwerte steuert und den Unternehmen auf dem Weg zur Zielerreichung grösstmöglichen Handlungsspielraum und Entscheidungsfreiheit lässt. Auch bindet es die Bürokratie zurück, weil eine schweizweit harmonisierte Lösung 26 kantonale Regelwerke ersetzen wird.
9 Gründe der Wirtschaft für das CO2-Gesetz
1.
Klimaschutz ist eine lohnende Investition, denn sie fördert Innovation und Wachstum in der Schweiz.
2.
Unternehmen, die in Klimamassnahmen investieren, profitieren doppelt.
3.
Das CO2-Gesetz setzt auf Lenkungsabgaben: Klimafreundliches Verhalten wird belohnt, Innovationen werden gefördert.
4.
Zwei Drittel der CO2-Abgabe wird direkt an die Bevölkerung zurückverteilt.
5.
Der Klimafonds ist ein kluges und ausgewogenes Instrument, denn er sichert die Finanzierung klimafreundlicher Investitionen.
6.
Hauseigentümer*innen werden auch in Zukunft unterstützt.
7.
Die neue Flugticketabgabe fördert Innovationskraft und alternative Reisemöglichkeiten.
8.
Benzin und Diesel werden nur wenig teurer, wenn überhaupt.
9.
Das neue CO2-Gesetz fördert effiziente Fahrzeuge und die Elektromobilität.