News Eine verpasste Chance für die Schweiz 13. Juni 2021 Die Schweizer Bevölkerung hat heute das revidierte CO2-Gesetz abgelehnt. Die Allianz Schweizer Wirtschaft ist enttäuscht und sie bedauert das knappe Nein. Die Wirtschaftschancen, die sich aus dem CO2-Gesetz ergeben hätten, sind jetzt nur unter erschwerten Bedingungen zu ergreifen. Medienmitteilung: Wirtschaftskomitee wächst weiter - Seilbahnen stossen dazu 8. Mai 2021 Das breite Wirtschaftskomitee für das CO2-Gesetz, dem alle namhaften Verbände und mehr als 200 Unternehmen angehören, erhält mit dem Verband der Schweizer Seilbahnbranche prominenten Zuwachs: Auch er sagt Ja zum CO2-Gesetz. NZZ-Beitrag: Die Schweiz politisiert wie ein Volk von Buchhaltern 6. Mai 2021 Wo man auch hinschaut in der helvetischen Politik: Überall wird beziffert, berechnet und bilanziert. Aber jede Buchhaltung wird nach einem Jahr geschlossen. So simpel kann es nicht sein. CO2-Gesetz: Mehr Klimaschutz heisst mehr Innovation und Arbeitsplätze in der Schweiz 12. April 2021 Eine breite Allianz der Schweizer Wirtschaft sagt JA zum revidierten CO2-Gesetz und startet in Bern ihre Abstimmungskampagne. Das revidierte CO2-Gesetz bietet grosse Chancen. Es garantiert Wohlstand und fördert Innovationen, es sorgt für Investitionen und sichert Arbeit in der Schweiz. Blick Beitrag: Starke Wirtschaftsallianz stellt sich hinters CO2-Gesetz 12. April 2021 Ein grosser Teil der Wirtschaft spricht sich für die Verminderung des Treibhausgas-Ausstosses aus. Firmen und Verbände machen klar, weshalb es das CO2-Gesetz braucht. Beitrag SRF Info: Schweizer Klimapolitik, oder wo das Stimmvolk die Weichen stellt 9. April 2021 Das Schweizer Stimmvolk steht vor einem richtungsweisenden Entscheid: Am 13. Juni befinden die Bürgerinnen und Bürger auch über das neue CO2-Gesetz. Die Vorlage zur Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen spaltet sowohl die Wirtschaft als auch die Klimabewegung. Beitrag Gewerbezeitung: Kaputte Schweiz kann man nicht ersetzen 9. April 2021 Der menschgemachte Klimawandel und die damit verbundene Erderwärmung wird inzwischen von niemandem mehr in Frage gestellt, denn die Auswirkungen sind schon heute deutlich spürbar und wissenschaftlich nachgewiesen. Das fossile Zeitalter als solches wird historisch gesehen als kurze Episode in die Weltgeschichte eingehen. Wir tun also so oder so gut daran, einen Wandel einzuleiten. Abstimmung vom 13. Juni: Bundesrat und Kantone empfehlen ein Ja zum revidierten CO2-Gesetz 29. März 2021 Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders betroffen. Bundesrat und Parlament wollen den Treibhausgas-Ausstoss darum senken. Mit dem revidierten CO2-Gesetz, das auf einer Kombination von finanziellen Anreizen, Investitionen und neuen Technologien beruht, haben sie verschiedene Massnahmen dazu beschlossen. CO2-Gesetz macht die Schweiz klimafreundlicher und unabhängiger 26. März 2021 Das CO2-Gesetz ist das zentrale Instrument der Schweizer Klimapolitik. Das CO2-Gesetz bringt aber nicht nur den Klimaschutz voran, sondern verringert auch die die Auslandabhängigkeit der Schweiz beim Import von fossilen Brenn- und Treibstoffen. zentralplus Beitrag: Simonetta Sommaruga lanciert in Zug die Klimadebatte neu 8. März 2021 Bundesrätin Simonetta Sommaruga beginnt die Arbeitswoche in Zug: Bei ihrem Besuch bei Siemens wird der Klimawandel zum Thema. Der Siemens-Boss Matthias Rebellius stärkt ihr dabei den Rücken. Blick Beitrag: Von Ikea bis Novartis - Immer mehr Unternehmen für das CO2-Gesetz 21. Februar 2021 Die revidierte Klimavorlage verlangt von der Wirtschaft einiges ab. Trotzdem stellen sich immer mehr Firmen hinter das CO2-Gesetz. Jetzt outen sich auch ganz grosse Namen. SGV beschliesst Stimmfreigabe beim CO2-Gesetz 3. Februar 2021 Stellungnahme des Schweizerischen Gewerbeverbandes: Die Gewerbekammer, das Parlament des Schweizerischen Gewerbeverbands SGV, hat Stimmfreigabe zum CO2-Gesetz beschlossen. Das Gesetz wurde von den Kammermitgliedern kontrovers diskutiert. Blick-Beitrag: Schweiz könnte eine Milliarde sparen 17. Januar 2021 Klimaschutz ist nicht nur gut für die Umwelt – sondern auch fürs Portemonnaie. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die durch die Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE Suisse) und die Umweltschutzorganisation WWF begleitet wurde. Neue Studie zeigt: Schützt die Schweiz heute das Klima, spart sie morgen eine Milliarde 17. Januar 2021 Mit Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leistet die Schweiz nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Sondern damit lassen sich auch erhebliche Kosteneinsparungen in der Wirtschaft erzielen. Dies zeigt eine neue Studie der ZHAW, welche die AEE SUISSE und der WWF Schweiz begleitet haben. Pro-Komitee der Wirtschaft sagt Ja zum revidierten CO2-Gesetz und startet mit einer Informationskampagne 12. Januar 2021 Eine Allianz aus Erdöl- und Autoindustrie hat das Referendum gegen das CO2-Gesetz ergriffen. Damit wird die Schweiz voraussichtlich im Juni 2021 über die Vorlage abstimmen. Gewichtige Teile der Schweizer Wirtschaft wollen sich aktiv für ein Ja zum revidierten CO2-Gesetz einsetzen und starten heute mit ihrer Informationskampagne. FDP-Delegierte sagen Ja zum CO2-Gesetz 31. Oktober 2020 Die Liberalen sprechen sich am 31. Oktober 2020 für das CO2-Gesetz aus. Sie sagen unter anderem, dass mit dem Klimafonds eine liberale Lösung gefunden wurde, welche einen Mehrwert für Forschung und Innovation bringt. Grosse Enttäuschung über Referendumsentscheid des Schweizerischen Gewerbeverbandes bei vielen Mitgliedern 27. Oktober 2020 Der Schweizerische Gewerbeverband hat am 27. Oktober 2020 entschieden, das Referendum gegen das CO2-Gesetz zu unterstützen. Dies obwohl sich viele Mitgliederverbände klar dagegen ausgesprochen haben. Schweizer Wirtschaft organisiert sich für das CO2-Gesetz 13. Oktober 2020 Das CO2-Gesetz ist auf der Zielgeraden. Das Parlament debattiert letzte Anpassungen. Grosse Teile der Schweizer Wirtschaft stehen hinter der Vorlage, die die Schweiz in der Klima- und Energiepolitik endlich auf Kurs bringt.